Wie trägt das Konzept Kreislaufwirtschaft zur Entwicklung eines nachhaltigen Wirtschaftssystems bei?
Konsequentes Kreislaufdenken wird durch beherztes Umsetzen zum Kreislaufwirtschaftmachen-Projekt und verspricht dadurch Lösungspotenzial für sehr viele aktuelle Problemstellungen. An drei ausgewählten Beispielen zeigen wir, wie das Konzept Kreislaufwirtschaft auf regionaler Ebene zum Klimaschutz beitragen kann.
1. reCircle - Pfandsystem für den Gastrobereich, es soll Kunststoffen auf fossiler Basis eine „geordnete“ Rückführung möglich machen.
2. Bio4Pack - Schalen aus Bio-Polymeren-Rohstoffen die trotz „Bio“ bei uns meist nur verbrannt werden.
3. Überhaupt keine Verpackung (Unverpacktladenangebote). Habe solche Angebote Zukunft?
Diese drei ausgewählten Beispiele stehen stellvertretend für die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Kunststoffe, sie tangieren speziell die Verpackungsbranche. Ein von uns erkannter Engpass ist das zu geringe Wissen über die (systemischen) Zusammenhänge. Uns interessiert nun, wie sich mit Hilfe eines Simulationsmodells (Software: Simcision von Icondu) die Chancenpotenziale im Kontext der Klimaneutralität für regionale Unternehmen erkennen lassen und zweitens, was getan werden muss, damit die Umsetzung vor Ort auch funktioniert. Das wollen wir gemeinsam herausfinden.
Die Veranstaltung wird am Freitag, den 8. 7. 2022 als Präsenzevent durchgeführt. Eine Beteiligung über Zoom ist auch möglich. Eintrittskarten zum Preis von 50 Euro (Unterlagen, Kaffeepausen und Buffet) können bei mir unter kaepernick@t-online.de angefordert werden. Zeit: 9:00 – 16:00 Uhr. Ort: Look 21 Heilbronner Ecke Türlenstr. 2 in Stuttgart.